|
Weihnachtsfeier am 9. Dezember 2017 im Trachtenheim |
Dieses Jahr mussten wir aus Platzmangel unsere Weihnachtsfeier
aufteilen: ab 15:00 Uhr war unsere Jugend dran, ab 19:00 Uhr die
Erwachsenen. Für beide war es eine gelungene Feier. Nach
der Feier der Jugend (siehe separater Bericht) wurde am Abend
dann die Feier umrahmt von der Harfenmusi aus Nußdorf. 4 Dirndl
und 2 Erwachsene begeisterten durch ihre musikalische Vielfalt
auf den diversen Instrumenten. Im staaden Teil hatten
Andreas Maier, Martin Denk und Leonhard Sedlbauer ein paar nette
Texte um Weihnachten ausgewählt und trugen diese gekonnt vor.
Danach gab es Platzerl und Glühwein - und so manchen Ratsch bis
spät in die ziemlich kalte Nacht. |
 |
 |
 |
|
Nikolaus bei der "Mangfalltaler" Jugend |
Unsere Kinder gestalteten sich ihre
Adventsfeier wieder selbst. Einige Verserl wurden auswendig
vorgetragen, Aurelia, Magdalena, Syntia und Martin waren für die
musikalische Umrahmung zuständig und ein gutes Essen mit
Kinderpunsch sorgte für das leibliche Wohl. Als dann der Hl. St.
Nikolaus kam, wurde es manchem jungen Trachtler anders ums Herz,
sprach dieser doch einige Worte des Tadels, aber auch des Lobes
über die Kindergruppe. Selbstgemachte Trachtenbeutel und
Haarnadeln für die Dirndl sowie Geldbörsen für die Buam waren
neben einigen süßen Sachen die Belohnung für den Probenfleiß
(Bericht Walter Weinzierl). |
 |
|
Mit Gauehrenzeichen ausgezeichnet 24. November 2017 |
Trachtenverein „d’Mangfalltaler“: Auszeichnung für
Monika Singhammer Kolbermoor – Im Rahmen der
Jahresabschlussfeier des Trachtenvereins „d’Mangfalltaler“
Kolbermoor lobte der Erste Gauvorstand des Bayerischen
Inngau-Trachtenverbandes, Georg Schinnagl, die sehr gute
Jugendarbeit des Vereins – besonders auch im schulischen Bereich
– und forderte die „Mangfalltaler“ auf: „Machts weiter so.“
Der Grund seines Besuches galt allerdings der ersten Vorständin
Monika Singhammer, die als kleines Kind bereits durch ihre
Eltern (ihr Vater Dismas war ebenfalls Erster Vorstand im
Trachtenverein) zu den Trachtlern kam und in nunmehr 50 Jahren
Trachtlerleben viel für die „Mangfalltaler“ geleistet hat: Als
Jugendleiterin, Dirndl- und Frauenvertreterin, Trachtenwartin,
Fahnenbraut 1987 und seit 2012 zudem als Erste Vorständin steht
sie ihren „Mann“ – hierfür zeichnete Schinnagl sie mit dem
silbernen Gauehrenzeichen aus
(Bericht Walter Weinzierl). |
 |
Ehrung für Vorständin Monika Singhammer: Gauvorstand Schinnagl
überreichte ihr das Gauehrenzeichen. Foto Weinzierl. |
Jahresabschlussessen und Ehrenabend am 24. November 2017 |
Seit 70 Jahren den Trachtlern treu
Alle Jahre vor der „stadn Zeit“ lädt die Vorstandschaft des GTEV
„d’Mangfalltaler“ Kolbermoor die Mitglieder ein, um sich bei
ihnen für die Mitarbeit und Unterstützung zu bedanken. Dabei
werden auch „runde“ Geburtstagskinder und langjährige
Mitgliedschaften geehrt. Kolbermoor – Vorständin Monika
Singhammer zeigte sich hocherfreut über den großartigen Besuch –
das Trachtenheim hätte fast nicht ausgereicht. Zumal die
Kinder-, die Jugend- und die Alt-Aktivengruppen zeigten, was sie
geprobt hatten. Über die Auftritte freuten sich auch die
Jubilare: Seit 70 Jahren hält Horst Rackl den Mangfalltalern die
Treue, 60 Jahre dabei ist Lore Moser, 25 Jahre sind Franziska
und Adalbert Denk sowie Tobias Müller im Verein, dem auch noch
zur Geburt seines Sohnes Marinus gratuliert wurde. Die
„Geburtstagskinder“ durften sich ebenfalls über Glückwünsche
freuen – wenn auch nachträglich, so konnte doch im Verein
gefeiert werden: 60 Jahre alt wurden Karin und Walter Bauer,
Christa Bichlmeyer, Georg Resch und Heike Weber, 65 Jahre
Irmgard Osterloher, Siegi Sperl, Annelies und Walter Weinzierl,
75 Jahre Anna Hellauer und den runden „80er“ begingen Maria
Feuersinger und Hermine Danzl. Zu den Ziachklängen von Thomas
Weinzierl, dem ebenfalls mit seiner Conny zur Tochter Verena
Katharina gratuliert wurde, lud schließlich Vorständin Monika
Singhammer zur Adventsfeier am Samstag, 9. Dezember, ins
Trachtenheim ein (Bericht Walter
Weinzierl).
Die Geehrten mit den Vorständen Monika Singhammer (rechts)
und Christian Loy (hinten links).
|
 |
Jahreshauptversammlung am 28. Oktober 2017 (Auszug) |
Die
Jahreshauptversammlung 2017 fand am 28.Oktober statt.
Monika
Singhammer eröffnete die Versammlung und konnte die
Ehrenmitglieder Anneliese Weinzierl und Sepp Sedlbauer sowie
unseren Ehrenvorstand Walter Weinzierl begrüßen.Nach dem
Gedenken an unser seit der letzten Versammlung verstorbenes
Mitglied Franz Stocker konnte Monika 8 Neuaufnahmen vermelden –
meist Eltern von neuen Kindern im Verein. Die neuen Mitglieder
wurden alle von der Versammlung bestätigt.Somit besteht der
Verein derzeit aus 286 Mitgliedern inklusive der Kinder.
Danach folgten die
Berichte der Ausschussmitglieder zu ihren Bereichen. Hier ein
Auszug:
Schriftführer Werner Bednarsch begann mit dem Überblick über das
letzte Vereinsjahr. Nach den Berichten wurden die Fotos des
Jahres auf dem Beamer abgespielt. Er wies besonders auf die
Weihnachtsfeier, den Besuch der Fahnenweihe in Simbach mit dem
Bus, das Gaufest mit einem Ehrentanz unserer Kinder- und
Jugendgruppe, den Landkreisjugendtag in der Pauline-Thoma-Schule
und den Vereinsausflug am vergangenen Wochenende nach Passau,
zum Baumwipfelpfad im Nationalpark und nach Bodenmais hin.
Die
Kassiererin Irmi Fritz fasste die Finanzen des vergangenen
Jahres zusammen. Einnahmen kamen hauptsächlich aus Beiträgen,
Gwandleihgebühr, Spenden und unseren Veranstaltungen
Zweithandmarkt und Frühschoppen im Park sowie dem
Landkreisjugendtag.Ausgaben entstanden größtenteils für die
Trachtenfeste (inkl. Musik) und die Bekleidung / Trachten.
Die Revisoren Wolfgang Kellner und Walter Weinzierl bestätigten
Irmi Fritz eine einwandfreie Arbeit; die Kasse wurde einstimmig
entlastet.Problematisch sind die Rücklastschriften bei
geänderten Kontendaten. Dadurch entstehen bis zu 4€ Gebühren,
was bei Beiträgen von 12€ pro Jahr nicht akzeptabel ist. Der
Ausschuss wird gebeten, sich mit einer Belastung der säumigen
Zahler zu befassen.
Claudia Beutl
als neue Jugendleiterin konnte auf zahlreiche Aktivitäten
hinweisen wie Kinderfasching und Auftritte beim Maifest, beim
Bürgerfest, dem Ehrentanz beim Gaufest und dem Ehrenabend, die
bereits vom Schriftführer erwähnt wurden sowie dem Zeltlager.
Sie bedankte sich bei Anneliese Weinzierl, Thomas Weinzierl und
ihrem Mann für die Unterstützung und wies auf die kommenden
Aktivitäten wie die Weihnachtsfeier hin.
Die
Trachtenwartin und Vertreterin für Brauchtum, Musik und
Laienspiel Anneliese Weinzierl erwähnte den Kauf von Stoff für
neue Schürzl der Dirndl, Blusen, Strickjacken und Schuhen. Sie
wies auf einen Artikel in der aktuellen Trachtenzeitung hin zum
Thema „richtigs Gwand zur richtigen Zeit“. Am Palmsonntag sowie
zur Kräuterweihe fehlten leider einige Kinder zum Verkauf der
Buschen. Das Projekt in der Schule geht ins 3. Jahr und findet
nach wie vor regen Zuspruch. In der Breitensteinstraße hilft
Poldi Weinhart, in der Mangfallschule Claudia Beutl, Poldi
Weinhart, Irmi Bednarsch und Maria Ranzinger. Es macht trotz der
vielen Arbeit nach wie vor auch allen Beteiligten viel Spaß!
Sie bemängelte die schwache Teilnahme am Gaufest, dass doch der
eigentliche Höhepunkt im Trachtenjahr sein sollte. Auch nicht
mehr so rüstigen Trachtlern steht mit unserem Wagen eine
Mitfahrmöglichkeit zur Verfügung.
Irmi Bednarsch, unsere Frauenvertreterin, bedankte sich bei den
zahlreichen Kuchen- und Platzerlbäckerinnen.
Monika Singhammer bemängelte ebenfalls die Teilnahme am Gaufest.
Das Gaufest ist das wichtigste Fest im Jahr! Sie betonte, wie
stolz sie auf den Ehrentanz beim Gaufest war, den ersten seit
vielen Jahren! Sie bedanke sich beim Ausschuss für die viele und
gut geleistete Arbeit – jeder macht seine Aufgabe zuverlässig!
Der Dank galt auch an das Küchenpersonal, u.a. beim
Landkreisjugendtag. Walter Weinzierl bekam ein besonderes
Dankeschön für die Organisation des Vereinsausfluges. Danach gab
sie eine Vorausschau auf die kommenden Ereignisse. In 2018 steht
neben dem Gaufest die Fahnenweihe in Bad Aibling an, zu der wir
eingeladen wurden für den 17. Juni 2018.
Am 03.11. findet der nächste Stammtisch statt, bei dem eventuell
bereits Fotos vom Vereinsausflug gezeigt werden. Am 12.11. ist
Gaujugendsingen und -musizieren im Happinger Hof, am 17.11. der
Kathreinstanz beim Höhensteiger mit freiem Eintritt für unter
25jährige und Möglichkeiten zum Üben am 7. und 11. November.
Volkstrauertag ist am 19.11. mit anschließendem Weißwurst Essen
im Vereinsheim. Das Jahresabschlussessen mit dem Ehrenabend
findet am 24.11. im Vereinsheim statt. Unsere Weihnachtsfeiern
sind wieder getrennt für die Kinder und die Erwachsenen am 9.12.
im Vereinsheim. Unser Patenverein Innviertler lädt dieses Jahr
erst am 17.12. zur Weihnachtsfeier ein ab 14:00 Uhr.
Am 14. Januar findet der Gaujugendtanz in Mietraching statt, am
4.2. veranstalten dieses Jahr wir Mangfalltaler den
Kinderfasching im Lokschuppen. Auch die Eltern werden gebeten,
dort zu bleiben. Am 17. Februar werden wir wieder den
Zweithand-Trachtenmarkt organisieren.
Unter Wünsche und Anträge bat Claudia Beutl um Helferinnen zum
Nähen von Trachtentascherl für unsere Jugend für die
Trachtenfeste; sie fand reichlich Meldungen. Walter Weinzierl
wies noch einmal auf das wann und wie des Tracht Tragens hin,
vor allem in der Öffentlichkeit. Er bot an, dazu einen Vortrag
in einem Stammtisch zu halten, was begrüßt wurde. Er wies auf
den Adventsmarkt in Holzhausen am 2. und 3. Dezember hin. Auch
dieses Jahr gibt es im Heimatmuseum in Rosenheim den Advent im
Museum.
Schließlich gab er noch eine kurze Vorschau auf Heimat Brauchtum
Tracht im nächsten Jahr. Danach wurden die Namenstags Kinder
geehrt – was diese mit zahlreichen Spenden honorierten.
Gmiatlich klang der Abend spät aus.
|
|
|
Vereinsausflug 2017 nach Passau, Nationalpark und Bodenmais |
Nach langen
Jahren Pause haben wir Mangfalltaler Trachtlerinnen und
Trachtler uns heuer wieder einmal auf einen zweitägigen
Vereinsausflug begeben. Unser Ehrenvorstand Walter Weinzierl
hatte sich bereit erklärt, die Fahrt in den Bayerischen Wald zu
organisieren und hatte sich alle Mühe gegeben, einen gut
gefüllten Bus zusammenzubringen. Am Samstag, 21. Oktober
erfolgte um halb acht Uhr morgens die frühe aber
nichtsdestotrotz fröhliche Abfahrt vom Trachtenheim in
Kolbermoor. Chauffiert von unserem „Vereinsbusfahrer“ Willi vom
Busunternehmen Brüchmann aus Schechen führte uns die Route
zunächst über Haag, Altötting, und Simbach nach Passau, das wir
nach zweieinhalbstündiger Fahrt erreichten. Nach einer kleinen
Kaffeepause starteten wir dann dann zur Schiffahrt, die uns über
Donau und Inn die Sehenswürdigkeiten der Dreiflüssestadt
näherbrachte. Zum Glück hatte es am Morgen noch ausgiebig
geregnet, sodass wir auch immer genügend Wasser unter dem Kiel
hatten. Nach der unterhaltsamen Fahrt ging es dann das erste Mal
„richtig“ in den Bayerischen Wald. Schon von weitem grüßte uns
von einer Anhöhe der imposante „Walddom“ von Waldkirchen, wo wir
zum Mittagessen erwartet wurden. Zuvor allerdings durften wir
noch an einer spontanen Stadtbesichtigung teilnehmen, die unser
Busfahrer mangels Ortskenntnis eher unfreiwillig durchführte. An
dieser Stelle ein großes Dankeschön an unseren Willi, der den
schweren Bus vor- und rückwärts durch die zahlreichen Engstellen
der Stadt manövrierte. Nach dem reichhaltigen Mittagessen im
Gasthaus Weindl ging es dann weiter über Freyung weiter hinein
in den Bayerischen Wald, zum Nationalparkzentrum Lusen. Hier
erwartete uns der größte unter den beliebten „Baumwipfelwegen“,
der auf 1,3 Kilometern Länge interessante Einblicke in das
Ökosystem Wald. Auf dem 44 Meter hohen Aussichtsturm genossen
wir den schönen Rundblick über die umliegende Landschaft. Unten
angekommen, lud ein Rundweg durch den Wald an einigen
Freigehegen vorbei zu einem Spaziergang ein, ehe wir ein letztes
Mal den Bus bestiegen, der uns zu unserem Hotel nach Bodenmais
brachte. Der Wirt des „Rothbacher Hofs“ begrüßte uns herzlich,
und auch wenn der anschließende „Bayerwaldabend“ nun nicht
gerade den Vorstellungen eines ebenso traditionellen wie
gemütlichen Abendprogramms entsprach, wussten wir uns doch gut
zu unterhalten. Ein Wesentliches trug dazu die Musikkapelle aus
Rettenberg/Allgäu bei, die zufällig auch im Hotel zu Gast war
und uns am späteren Abend noch eine Stunde mit altbekannten
Melodien aufspielte. Am Sonntag machten wir uns nach dem
reichhaltigen Frühstücksbuffet auf den kurzen Weg zum „Joska
Glasparadies“. Dort erwartete uns schon Gästeführer Kelly, der
uns auf humorvolle Weise durch die Anlage führte und uns
nebenbei Wissenswertes rund um das Thema Glas und die
speziellen, in der Firma hergestellten Pokale erzählte.
Natürlich war im Anschluss auch Zeit zum ausgiebigen „Shopping“
in den riesigen Einkaufsflächen eingeplant, wobei allerdings
auch die bequemen Sofas im „Männerhort“ gerne genutzt wurden.
Zum Mittagessen ging es dann nochmal zurück ins Hotel, ehe wir
uns am frühen Nachmittag auf die Heimreise begaben, die uns
nochmals über eine landschaftlich reizvolle Route nach
Deggendorf und weiter über Landshut und Dorfen nach Kolbermoor
zurück führte.
(Bericht Leonhard
Sedlbauer, Fotos Werner Bednarsch).
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Ferienprogramm in der Schmiedestadt |
|
Ihr eigenes
„Schmiedetreffen“ hatte rund ein Dutzend Kinder im Rahmen des
Kolbermoorer Ferienprogramms. Die „Mangfalltaler“ Trachtler
luden hierzu in die Werkstatt von Jonas Pixner in der
Rosenheimer Straße ein. Der gelernte Schmied hatte
sichtlich Freude daran, den 7-14-jährigen Dirndln und Buam zu
zeigen, wie Metall unter Hitzeeinwirkung bearbeitet wird. Trotz
erheblich gesunkener Außentemperaturen kamen die Kinder ganz
schön ins Schwitzen, mußten sie doch aus einem runden
Eisenstangerl, das sie zuerst spitz zuschlugen, einen Anhänger
in Form einer 6 schmieden. Die Ergebnisse konnten sich sehen
lassen, stolz trugen die „Jungschmiede“ ihre Schmuckstücke nach
Hause.
Nach der Arbeit
wartete im nahegelegenen Trachtenheim eine anständige Brotzeit,
wobei die Frage nicht ausblieb, was beim nächsten Ferienprogramm
geschmiedet wird.(Bericht Walter
Weinzierl).
|
 |
 |
 |
 |
|
"Mangfalltaler" Kinder im Zeltlager |
|
Als Belohnung für den Probenfleiß durften die daheimgebliebenen
Kinder des Trachtenvereins „d’Mangfalltaler“ in das Zeltlager
des Trachtenkulturzentrums Holzhausen (LKr Landshut) fahren.
Sieben Tage lang die Kinder bei Laune zu halten war eine große
Aufgabe für Jugendleiterin Claudia Beutl mit ihren Helfer/innen.
Deshalb war das Programm auch so vielfältig:
- am
Kräutertag lernen, wie Spitz- und Breitwegerich aussehen und
dass dieser gut als Hustensaft oder gegen Insektenstiche ist;
Herstellung von Kräuterlimo und Ringelblumensalbe,
Duftsackerl mit Lavendel und Dinkel (die Mütter haben sich
gefreut)
- nach der
Wanderung mit Alpakas biologische Produkte auf dem Winklhof
verkosten, verschiedene Apfelessige, Säfte und getrocknete
Früchte probieren
- im
Bayernpark in Reisbach konnten sich die „größeren“ Kinder frei
bewegen und alle Fahrgeschäfte nutzen, so lange der Kreislauf
das mitmachte; und bei einer Greifvogelschau Eulen und Adler aus
nächster Nähe anschauen
- am einzigen
Regentag (geplant) aus einem Birkenstumpf, Gipsbinden, Karton,
Styroporkugel, Draht und Perlen fantasievolle Schmetterlinge
bauen
- die eigene
Pizza belegen und darauf warten, bis sie knusprig verschlungen
werden kann
sich an einem
Badetag im überaus günstigen Freibad in Geisenhausen (Eintritt
0,50 €/Kind ganztags) erfrischen
- gemeinsame
Spiele, Schnitzen am Lagerfeuer, Fußball- und Kartenspielen mit
den „Großen“ usw. usw.
Trotz des strammen Programmes blieb noch viel Zeit für freie
Bewegung und eigene Unternehmungen auf dem gesamten Gelände,
welches der Bayerische Trachtenverband vor einigen Jahren
eröffnet hat.
Die Woche war also rundum ein gelungener Erholungsaufenthalt für
die Kinder in den Ferien, weil auch die Betreuer (Eltern, Omas
und Opas) meist „alle fünfe grad ließen“. ww
|
|
 |
 |
 |
|
weitere Bilder finden sie auf unserer
Foto-Seite |
|
Spofackegrillen beim Beutl |
|
Zum Abschluss der
Plattlerproben vor den Ferien lud die Familie Beutl auf ihr
Filzengrundstück alle Trachtlerkinder mit ihren Eltern sowie den
Vereinsausschuss ein. Der von Schmiedemeister Jonas Pixner und
Michael Beutl neu gebaute Grill hatte hier seine
Bewährungsprobe, das Spofacke (Spanferkel) drehte sich genüßlich
-für die Besucher- am Spieß und wurde dann auch vollständig
"vernichtet".
Die Kinder hatten
ihre helle Freude an den freien Bewegungsmöglichkeiten, am
Lagerfeuer konnten es sich auch die "Großen" gemütlich machen,
den nötigen Gruseleffekt für die Kleinen brachte dann eine
Nachtwanderung.
Vorständin Monika
Singhammer bedankte sich eingangs bei der Jugendleiterin Claudia
Beutl für die Organisation, den Salatspenderinnen und allen
Mithelfern und freute sich, dass sich durch solche
Veranstaltungen die Neu-Mitglieder kennenlernen sowie die Kinder
untereinander zusammenfinden.ww
|
|
 |
|
weitere Bilder auf unserer
Foto-Seite |
|
Kindergruppe zeigt ihr Können beim Bürgerfest |
|
Trotz einer halbstündigen Wartezeit vor der Bühne - der
Programmablauf hatte sich verzögert - zeigte unsere Kindergruppe
mit drei Tänzen, was sie gelernt hat. Mit Leichtigkeit brachten
die Kinder - manche das erste Mal - ihre Darbietungen zur Musik
von Thomas Weinzierl auf die Bühne. Zur Belohnung gabs dann
Schokofrüchte und einen Verzehrgutschein.ww |
 |
 |
 |
 |
|
|
Mangfalltaler Trachtler bei Kolbermoorer Schulfesten aktiv |
|
Ehrenamtliche Tätigkeit kann manchmal auch logistische
Herausforderungen bringen. So traf es den Trachtenverein
„d’Mangfalltaler“
Kolbermoor, welcher ja bereits seit fast zwei Jahren
Ganztagesklassen betreut, dass drei Schulfeste in der Stadt zur
selben Zeit zu bestücken waren. Dank der gut aufgestellten
Personaldecke halfen die Trachtler trotzdem mit
außergewöhnlichen Spielen und Bastelmöglichkeiten, den Kindern
ein paar Stunden lang die Zeit zu verkürzen. Wie aus einem
Kochlöffel Pippi Langstrumpf entsteht, etwas andere Kegelspiele,
Haarschmuck aus Perldraht und Stoffresten sowie Geschicklichkeit
mit Hilfe eines Bauhelmes, – diese Stände waren fest in der
Hand der Schulkinder. So mancher junge Mensch erlebte, dass es
auch noch etwas anderes gibt als Handy und Fidget-Hand-Spinner… |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Frühschoppen im Park |
|
Strahlender Sonnenschein über den
Bäumen, darunter lauschig schattige Plätze, ein kühles Weißbier
und Weißwürst mit Brezn:
für die Besucher des "kleinen
Parkfestes" hinter dem Rathaus boten die
"Mangfalltaler"Trachtler ein paar gemütliche Stunden in der
Mitte der Pfingstferien. Auch den Kleinen wurde nicht
langweilig; Maßkrugschieben, Ballzielwerfen und weitere Spiele
ließen die Zeit wie im Flug vergehen. Familie Sinnhart aus
Nußdorf mit ihrer angenehm schmissigen Musik war noch das
i-Tüpfelchen für den Frühschoppen am Dreifaltigkeitssonntag.ww
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Letzte Kinderprobe im Eispalast |
|
Die Kindergruppe des Trachtenvereins "d'Mangfalltaler" durfte
ihre letzte Tanzprobe im "Eispalast" Rialto verbringen. Zur
Belohnung für den Probeneifer und einige Auftritte konnten sie
sich am großen Angebot beim August laben. Jetzt geht es in die
Pfingstferien, wer daheim bleibt, wird beim Frühschoppen der
"Mangfalltaler" am Sonntag, 11. Juni, im Rathauspark
auftreten.ww |
|
 |
|
Vereinsabend mit Auftritt der Kinder |
|
Zu Ehren der Mütter zeigten die Kinder, was sie in der letzten
Zeit gelernt hatten. Mit Eifer waren alle dabei (etwa 10 Kinder
fehlten leider), sodass danach die Schnitzlsemmel schmeckte. Die
Mütter erhielten noch selbstgebastelte Blumen, für die
musikalische Gestaltung sorgte Franz Kurz aus Kirchdorf.ww |
|
 |
weitere Bilder auf der
Foto-Seite |
|
Frühjahrsversammlung 08.04.17 |
|
Unsere Vorständin Monika Singhammer konnte am ersten Tag der
Osterferien 30 Mitglieder zur Frühjahrsversammlung begrüßen –
die Ferien hinterließen da deutlich ihre Spuren.
Besonders begrüßt wurden natürlich unser Ehrenmitglied Anneliese
Weinzierl und unser Ehrenvorsitzender Walter Weinzierl.
Nach dem Totengedenken – mit Daniel Danzl, Albert Brielmeier und
Klaus Ranzinger waren drei Trachtler seit der Hauptversammlung
verstorben - schlug Monika Singhammer folgende Tagesordnung vor:
-
Neuaufnahmen
-
Rückblick
-
Vorschau
-
Wünsche und Anträge.
Im
Rückblick sprach Monika an, dass die Stammtische dieses Jahr
nicht sehr gut besucht sind und bat, ihr mitzuteilen, was
gegebenenfalls zu ändern sei.
Auf dem Kinderfasching
kam der Auftritt unserer Kinderfaschingsgruppe Mafatak (Mangfalltaler
Kinder) wiederum sehr gut an, ebenso ihr Auftritt beim Fasching der
Innviertler, der dieses mal von einer großen Gruppe von uns
Mangfalltalern besucht wurde.
Der Gebrauchtkleidermarkt
hätte mehr Besucher vertragen, vermutlich hielt sie das schöne
Wetter ab. Trotzdem konnten sich diverse Trachtler(innen) über
günstige Funde freuen. Vor allem Lederhosen gab es dieses mal in
großer Anzahl.
Am
Tag vor der Versammlung gab es in der Heiligen Dreifaltigkeit
eine Bairische Passion, die Thomas Weinzierl leitete und bei der Walter
Weinzierl las. Begleitet von Musik- und Gesangsgruppen aus dem
Bayerischen Inngau-Trachtenverband kam diese Veranstaltung gut
an.
Am
Tag darauf wir der
Palmsonntag gefeiert – da haben wir wieder Palmbuschen
gebunden. Monika fragte an, ob
wieder Ostereier gefärbt werden sollen – und fand dazu
einige Interessenten.
In
der Vorschau gab es
viele Termine anzukündigen:
·
25.04.
Neubürgerempfang mit einem Kronentanz
·
28.04. Gauball in
Mietraching
·
30.04. Bittgang nach
Großhöhenrain um 9:00 Uhr ab Maxhofen, am Abend Tanz in den Mai
der Innviertler; Karten bei Monika erhältlich
·
01.05. Maibaumfest der
Singschule
·
13.05. Vereinsabend mit
Trachtlerkindern vor dem Muttertag
·
28.05. Fahnenweihe in
Simbach / Inn mit Busfahrt dahin
·
11.06. Frühschoppen im
Park
·
15.06. Fronleichnam mit
Kirchenzug von der Wiederkunft Christi zur Heiligen
Dreifaltigkeit
·
07.07. Gauheimatabend
in Neubeuern – wieder am Freitag
·
09.07. Gaufest in
Neubeuern, dieses mal nicht am gewohnten Platz
·
14./15.07. Bürgerfest
mit neuem Festausschuss unter der Leitung von Wast Voit
·
22.07. Stadlfest beim
Redl
·
Vom 6. bis
12. 08. Zeltlager mit der Jugend in Holzhausen
·
20.08. Wallfahrt nach
Schwarzlack
·
26.08. Herbstfest
Einzug
·
29.08., 03.09. und
05.09. ist für uns ab 18:00 im Flötzinger reserviert
·
01.10. Jugendtag der
Trachtenvereine des Landkreises bei uns in der Schule, wir
bewirten
·
21. und 22.10.
Vereinsausflug
·
28.10.
Jahreshauptversammlung im Vereinsheim.
Bei Wünschen und Anträgen
wies Walter Weinzierl noch einmal auf den Vereinsausflug hin; es
sind noch wenige Plätze frei.
Das Ehren der Namenstage übernahm dieses mal Werner
Bednarsch, beim Singen tatkräftig unterstützt von Leonhard
Sedlbauer (mei, wenn da Voda scho ned do is …). Wir konnten
zahlreichen
Namenstagskindern gratulieren, die Spenden flossen
reichlich!
Auch dieses mal gab es anschließen bei Kaffee und Kuchen dann
noch längeres Ratschen!
|
|
|
 |
|
Bairische Passion in Kolbermoor |
|
Am 7. April 2017 wurde in der
Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit mit der „Bairischen Passion“
eine besondere Darbietung arrangiert.
Die Passion
nach dem Evangelisten Markus, in Mundart von Walter Weinzierl
vorgetragen, eingebettet in echte Volksmusik.
Musik- und Gesangsgruppen aus dem
Bayerischen Inngau-Trachtenverband wirkten dabei mit:
Die Sunnaukirchner Sängerinnen, die
Höglinger Stubnmusi, die Mitteroim-Bläser sowie eine
Ziach-Gitarren-Musi. Die Gesamtleitung lag in den Händen von
Thomas Weinzierl. Durch die Passion auf bairisch ergab sich ein
ganz neuer Zugang zur Fastenzeit, gleichzeitig wurden die
Besucher auf die Karwoche eingestimmt.
Da der Eintritt frei war konnten die
Mitwirkenden mit diesem Abend ihren Beitrag leisten zum Projekt
der Orgelsanierung der Kirche Hl. Dreifaltigkeit.
|
|
Zweithand-Trachtenmarkt mit Frühlingsgefühlen |
|
Die Vorstellungen, was zur Tracht gehört, gehen oftmals weit
auseinander. Wenn zum Gebrauchthandel von Trachten oder
bodenständigem bayerischen Gwand aufgerufen wird, dann wurden in
der Vergangenheit immer wieder Glitzerdirndl oder
Oktoberfestlederhosen angeboten. Das hat sich geändert. Die
„Mangfalltaler“ Trachtler stellten heuer fest, dass ihre
Aufklärung über Tracht doch Früchte trägt – es wurde kein
„Schund“ angeboten. Lederhosen, Schuhe, Hüte, Blusen – vieles,
was weiter getragen werden kann, wechselte den/die Besitzer; die
Jugendkasse kann sich wieder über einen – witterungsbedingt
leichten - „warmen
Regen“ freuen. Kaffee und Kuchen haben den Kauflustigen
ebenfalls geschmeckt – wie immer. ww
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|